Prüfungsanmeldung KDE
Die Prüfung dauert ca. 3 Stunden
Kosten: CHF 250.-
Nächste Prüfungstermine in Winterthur:
- Samstag, 15. Februar 2025, 10:00 Uhr
- Freitag, 28. Februar 2025, 09:00 Uhr
- Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 Uhr
- Freitag, 28. März 2025, 09:00 Uhr
Sie erhalten das Prüfungsresultat innert 3 Arbeitstagen.
Buchen Sie hier online, per E-Mail (info@sprachzentrum.ch) oder per Telefon 052 202 44 33 (Montag-Freitag: 08.30 bis 17:30 Uhr)
Weitere Termine auf www.sprachzentrum-zuerich.ch in Zürich (Nähe HB) und www.sprachzentrum-limmattal.ch in Schlieren.
Prüfungstermin Winterthur buchenPrüfungsvorbereitung
KDE Formatkurs
Der Formatkurs KDE hilft Ihnen, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten und beantwortet Ihre Fragen.
Inhalt des Formatkurses:
• KDE Einbürgerungstest Deutsch: Was erwartet Sie?
• Aufbau der Prüfung, Testformat üben
• Die vier Prüfungsteile Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen
• Was Sie beim Test beachten müssen
• Fragen und Antworten
• Nützliche Tipps, Prüfungsängste abbauen
Dauer: 3 Lektionen à 60 Minuten
Kosten: Kosten: CHF 150.-
Ort: Berit Exbit-Schulen, Militärstrasse 76, 8004 Zürich
Nächste Termine:
- Samstag, 01. Februar 2025, 13.30-16.30 Uhr
- Sonntag, 16. Februar 2025, 09:00-12:00 Uhr
- Samstag, 08. März 2025, 13.30-16.30 Uhr
Der Kurs findet ab 3 Teilnehmenden statt.
ONLINE-VORBEREITUNG (Einzelunterricht)
Die Online-Vorbereitung ist eine Privatstunde mit einem Lehrer/einer Lehrerin über ein live Videochat. Die Zeiten für die Online-Vorbereitungsstunde sind jeweils von Montag-Freitag 09:00 bis 20:00 Uhr oder nach Absprache. Der Veranstaltungsort ist bei Ihnen zu Hause am Computer (nicht am Prüfungsort!)
Kosten für Online Vorbereitung (von zu Hause aus):
- 1 Vorbereitungsstunde: CHF 99.-
- 2 Vorbereitungsstunden: CHF 189.-
Stornierung oder Verschiebung der Online-Prüfungsvorbereitung: Kostenfrei bis 1 Arbeitstag (24h) vor dem abgemachten Termin. Bei Stornierung oder Verschiebung innerhalb von 1 Arbeitstag (24h) wird die ganze Gebühr verrechnet. An Tagen vor Feiertagen und freitags nehmen wir Stornierungen bis 17:00 Uhr entgegen.
Buchen Sie jetzt einen Termin: 052 202 44 33 oder schicken Sie uns ein E-Mail mit Ihrem Wunschtermin (info@sprachzentrum.ch)
NEU – Prüfungsanmeldung GKT – NEU
Neu im Angebot ab September 2023
Die Prüfung dauert max. 1.5 Stunden
Kosten: CHF 150.-
Nächste Prüfungstermine in Winterthur:
Bitte beachten Sie, dass die GKT Prüfung nicht am gleichen Tag wie die KDE Prüfung abgelegt werden darf. Nach bestandener KDE Prüfung dürfen Sie sich für den GKT anmelden.
- Samstag, 15. Februar 2025, 17:15 Uhr
- Freitag, 28. Februar 2025, 12:30 Uhr
- Mittwoch, 12. März 2025, 17:00 Uhr
- Freitag, 28. März 2025, 12:30 Uhr
Das Prüfungsresultat erfahren Sie gleich nach der Prüfung. Das Zertifikat wird Ihnen per Post zugestellt.
Buchen Sie hier online, per E-Mail (info@sprachzentrum.ch) oder per Telefon 052 202 44 33 (Montag-Freitag: 08.30 bis 17:30 Uhr)
Weitere Termine auf www.sprachzentrum-limmattal.ch in Schlieren.
Prüfungstermin Winterthur buchenInhalt:
Der KDE dauert 90 Minuten für den schriftlichen Teil sowie 15 Minuten für den mündlichen Teil.
Die Testteile Hören, Lesen und Schreiben bilden eine Einheit und werden in Gruppen geprüft.
Der Testteil Sprechen wird in separater Form mit 2 Testabsolventen durchgeführt.
- Lesen A2/2 und Schreiben A2/1
- Hören und Sprechen B1/1
Es sind keine Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher) erlaubt.
Zur Prüfung müssen die KDE-Teilnehmenden einen gültigen Ausweis mitnehmen.
Inhalt:
Der Grundkenntnistest (Staatskundetest) enthält unterschiedliche Aufgaben aus den Fachbereichen Geografie, Geschichte, Sprache, Politik und Rechtswissenschaft. Zudem werden Kenntnisse zur Religion und zu den Feiertagen, der Arbeit und Bildung in der Schweiz sowie Kenntnisse über den Kanton Zürich schriftlich geprüft. Der schriftliche Test dauert standardmässig 60 Minuten; es gibt keine mündliche Prüfung. Der Test besteht aus 50 Fragen.
Die Prüfung findet am Tablet statt.
Themen und Lerninhalte zu geografischen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Grundkenntnissen Schweiz, Kanton, Gemeinde
Zur Vorbereitungen empfehlen wir Ihnen folgenden Fragekatalog durchzuarbeiten:
https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html (unten: „Alle Fragen als Download“).